• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftssoziologie WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • English
  • WiSo
  • StudOn
  • UnivIS
  • Login
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftssoziologie WiSo
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Team
    • Lehrstuhlinhaber
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Studentische Mitarbeitende
    • Ehemalige Mitarbeitende
    • Externe Lehrbeauftragte
    • GastwissenschaftlerInnen
    Portal Team
  • Studium & Lehre
    • Studiengang Sozialökonomik
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
    • Auslandsstudium
    Portal Studium und Lehrveranstaltungen
  • Forschung & Projekte
    • Aktuelle Publikationen
    • Eine lebensverlaufssoziologische Perspektive auf das Arbeitsangebot
    • Objective and Subjectively Experienced Financial Inequalities in Income and Wealth and Their Consequences
    • Using Deepfakes for Experiments in the Social Sciences: Studies on Discrimination
    Portal Forschung
  • Links
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Eine lebensverlaufssoziologische Perspektive auf das Arbeitsangebot

Eine lebensverlaufssoziologische Perspektive auf das Arbeitsangebot

Bereichsnavigation: Forschung
  • Aktuelle Publikationen
  • Eine lebensverlaufssoziologische Perspektive auf das Arbeitsangebot
  • Objective and Subjectively Experienced Financial Inequalities in Income and Wealth and Their Consequences
  • Using Deepfakes for Experiments in the Social Sciences: Studies on Discrimination

Eine lebensverlaufssoziologische Perspektive auf das Arbeitsangebot

Eine lebensverlaufssoziologische Perspektive auf das Arbeitsangebot: Zeitliche, institutionelle und soziale Einbettung als Determinanten individueller Reservationslöhne

Der deutsche Arbeitsmarkt ist seit den Hartz-Reformen durch eine steigende Beschäftigungsquote, einen zunehmenden Fachkräftemangel und einen wachsenden Niedriglohnsektor gekennzeichnet. Da auf solchen Arbeitsmärkten – verschärft durch den demographischen Wandel – mehr Arbeit nachgefragt als angeboten wird, kommt dem Arbeitsangebot und insbesondere dem mit ihm eng verbundenen Reservationslohn eine zentrale Rolle für das Verständnis solcher Arbeitsmärkte zu. Während sich die ökonomische Forschung seit geraumer Zeit mit den Determinanten des Reservationslohns und damit des Arbeitsangebots befasst hat, steht – trotz einiger offensichtlicher theoretischer und empirischer Leerstellen – eine soziologische Auseinandersetzung mit der Thematik noch weitgehend aus. Das Forschungsprojekt soll einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke leisten und auf Grundlage des Lebensverlaufsansatzes eine dezidiert soziologische Perspektive auf das Arbeitsangebot entwickeln. Im Vordergrund stehen die Effekte der zeitlichen, institutionellen und sozialen Einbettung auf den individuellen Reservationslohn. Die Wirkungen dieser drei Einbettungsformen sollen zunächst theoretisch modelliert und dann auf Grundlage des Panels „Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung“ (PASS) unter Nutzung moderner Verfahren der Kausalanalyse empirisch untersucht werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Bevölkerungsgruppen gelegt, welche aufgrund prekärer Lebenslagen und institutioneller Rahmenbedingungen unter Druck stehen, ihren Reservationslohn abzusenken und schlechter bezahlte Beschäftigungsverhältnisse einzugehen. Das Projekt füllt damit nicht nur wichtige Lücken im Verständnis der Funktionsweise von Arbeitsmärkten, sondern liefert auch einen zentralen Beitrag zur Ungleichheits- und Armutsforschung.

Projektleiter: Tobias Wolbring

Projektteam: Tobias Wolbring, Sebastian Prechsl, Benjamin Fuchs, Alina Gutwein

Funding: DFG  2020 bis 2023

Publications:

Fuchs, B., Prechsl, S., & Wolbring, T. (2022). Social policy and labour supply: The impact of activating labour market institutions on reservation wages. Socio-Economic Review. https://dx.doi.org/10.1093/ser/mwac002
DOI: 10.1093/ser/mwac002

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftssoziologie
Prof. Dr. Tobias Wolbring

Findelgasse 7/9
90402 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Twitter
Nach oben